04. März 2025 Seminargruppe sitzt im Stuhlkreis. Wi.e.dersprechen-Seminar in Jericho, Dezember 2024 © Wi.e.dersprechen-Seminar in Jericho, Dezember 2024 (c) Wi.e.edersprechen
Abolitionismus / Frieden/Pazifismus / Menschenrechte / Rechtsstaatlichkeit / Soziale Menschenrechte

Wider die Entmenschlichung: Wi.e.dersprechen 2025

„Wi.e.dersprechen – Dialoge über Grenzen hinweg“, vormals „Ferien vom Krieg“ ist ein seit 1994 bestehendes Projekt des Grund-rechtekomitees. Es entstand als humani-täre Aktion und organisierte während des Krieges im seinerzeitigen Jugoslawien Fe-rienfreizeiten für binnenvertriebene Kinder. Mittlerweile arbeitet das Projekt in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien mit Partner*innen zusammen, die Dialogbegeg-nungen für Jugendliche aus den drei Ländern organisieren. Seit 2002 organisiert Wi.e.dersprechen zudem mit Partner*innen aus Israel und Palästina Dialogseminare für junge Erwachsene in Deutschland. Mehr zum Projekt unter www.wiedersprechen.org

Im Dezember 2024 organisierten die Engagierten des Dialogseminars für Frauen* in Israel und Palästina trotz der weiterhin andauernden Kriegshandlungen ein fünftägiges binationales Seminar für das dortige Kernteam und Ehrenamtliche. Aus den Reihen der Teil-nehmenden des Jahrgangs 2023 hat sich eine ehrenamtliche Gruppe aus Palästinenser*innen und jüdischen Israel*innen gebildet, die dieses Kernteam in Zukunft unterstützen werden – angesichts der Lage vor Ort ein unglaublicher Erfolg. Auch zwei Aktive des deutschen Wi.e.dersprechen-Teams waren gebeten worden teilzunehmen.

Die Teilnehmer*innen des Seminars in Jericho haben fast eine Woche diskutiert, gestritten und Pläne ­geschmiedet. Es war ein herausforderndes Treffen:­ Die politischen Bedingungen sind feind-selig, die Reise war für alle Beteiligten­ ein Risiko. Israelische Staatsangehörige­ dürfen nicht ohne weiteres in bestimmte Teile des Westjordanlandes reisen; die Palästinenser*innen aus dem Westjordanland mussten Befragungen an Checkpoints fürchten. Die angespannte Situation war in den Gesprächen sehr präsent.

Die Gespräche waren von Empathie und der Entschlossenheit geprägt, weiterhin gemeinsam für politische Veränderungen zu streiten. Zugleich wurden Wut, Angst und Verzweiflung offenbar: Auch während der gemeinsamen Tage erreichten die Seminargruppe Nachrichten von Angriffen durch die israelische Armee sowie durch Siedler*innen im Westjordanland, gleichzeitig gab es in Israel Raketenalarm – die Warn-App auf einigen Telefonen der israelischen Gruppe ließ auch diese Realität in das Teamseminar einbrechen.

Trotz dieser schwierigen Momente war es bemerkenswert, dass es den Teilnehmer*innen gelang, überhaupt partnerschaftlich zusammenzukommen. Solche­ Solidarität zwischen Israelis und Palästinenser*innen war noch nie selbst­ verständlich­ und ist in der aktuellen ­Situation umso beeindruckender.

WIE GEHT ES WEITER?

Die Wi.e.dersprechen-Partner*innen wollen im Westjordanland und in Israel­ mit aller Kraft der politischen Repression, den menschenverachtenden Diskursen und der Gewalt entgegentreten. Sie sind entschlossen,­ ihre Vision von Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Dia-log nicht dem in ihren Gesellschaften all-gegenwärtigen Hass und der Verzweiflung preiszugeben und werden auch im kommenden Sommer ein Dialogseminar­ in Deutschland organisieren.

Doch die Weiterarbeit des Projekts ist in Gefahr. Leider sind die Spenden­ 2024 sehr stark zurückgegangen. Das Projekt hat für 2025 gut 50.000 Euro weniger zur Verfügung als geplant. Das wichtige Engagement unserer Partner*innen können wir mit den rückläufigen Spenden aktuell nicht aus­­ reichend abdecken. Wir bitten daher herzlich um Ihre zusätzliche finan­­zielle Unterstützung!

Katharina Ochsendorf

 

 

 

 

 

 

Unterstützt das Grundrechtekomitee!

Interessiert an unserer Arbeit?

E-Mail-Newsletter abonnieren
Rundbrief bestellen

Folgen Sie uns auf Social Media!

X
Instagram
Bluesky

Das Grundrechtekomitee ist für seine radikaldemokratische Arbeit auf Ihre Spenden angewiesen.

Spenden Sie jetzt
Werden Sie Fördermitglied